Sonnenseite

Eine Wohngemeinschaft für pflegebedürftige Menschen vereint mit geretteten Tieren



Geplant ist eine besondere WG für Menschen mit 
Pflegebedarf vereint mit geretteten Tieren. 
Hier findest du alle Informationen rund ums Projekt 
und die dazugehörigen Umsetzungsideen.

Worum geht es im Projekt Sonnenseite?

 
"Gemeinsam anstatt Einsam" 
lautet das Motto des Projekts Sonnenseite  
- einer Wohngemeinschaft für pflegebedürftige Menschen mit 24h-Betreuung.

Jeder Bewohner hat sein privates Zimmer und richtet dieses komplett nach eigenem Wunsch ein, damit sich jeder wie Zuhause fühlt. Das Zentrum bilden die Gemeinschaftsräume.

Die Besonderheit: Ein Garten und gerettete Tiere (z.B. Hühner, Hasen und Schafe). 
Die Bewohner nehmen wahr, dass sie die Verantwortung und Versorgung der Tiere im Rahmen ihrer Möglichkeiten mittragen, wodurch sie sich gebraucht und wertvoll fühlen – dies stärkt den Lebenswillen und trägt außergewöhnlich zum Wohlbefinden der Bewohner bei. 

 Ziel der geplanten ambulant betreuten WG ist es, die Selbstbestimmung sowie die Lebensqualität der Bewohner zu wahren und zu fördern und dennoch unterstützend zur Seite zu stehen.
Bewohner werden Menschen mit verschiedenen Pflegestufen sein, dies können Senioren sowie jüngere Erwachsene sein. 

Geplant ist ein Gebäude:
* EG = Wohngemeinschaft inkl. 24 h Betreuung
*  evtl. 1. Etage = Betreutes Wohnen (selbstständig, barrierefrei wohnen, Pflege ist hinzubuchbar)



 Mit Deiner Hilfe gelingt es mit Sicherheit, dieses kleine Paradies aufzubauen. 

Warum solltest du dieses Projekt unterstützen?

 

Was am Ende zählt ist, was wir hinterlassen haben, 
was wir zurückgeben konnten und ob wir unser Leben genossen haben.

Pflegeheime gibt es schon sehr viele aber durch dieses Projekt sollen endlich wieder die Menschen im Fokus stehen anstatt dem Profit.

Durch Tiere wird das Leben um vieles reicher. 
Hier finden Tiere (die keiner mehr möchte oder die gerettet werden) ein neues Zuhause, – so wie die Pflegebedürftigen eben auch. 





Das ist eine absolute Win-Win-Situation.
Der Bedarf an alternativen Wohnformen für Menschen mit 
Pflege- und Unterstützungsbedarf steigt und erfreut sich immer größerer Beliebtheit.

Das Gefühl eines familiären Umfelds, die Möglichkeit durch Barrierefreiheit, die exklusive Betreuung und Unterstützung selbstverantwortlich und selbstbestimmt zu leben, das Gefühl noch richtig gebraucht zu werden – all dies sind positive Aspekte der ambulant betreuten Wohngemeinschaft.

Wenn wir darüber nachdenken, wie wir selbst im höheren Alter leben möchten oder wie wir unsere Angehörigen gerne unterbringen möchte, wenn diese Pflege- und Unterstützungsbedarf benötigen, dann kommen wir mit Sicherheit zum Entschluss: Es soll so sein, wie in diesem Konzept beschrieben.

Die nächsten Schritte

Die nächsten Schritte:

* Klärung diverser Themen bzgl. Grundstück 
* Unterstützung durch Architekturbüro Engelegg, Besigheim
   (Bauplan und Kostenaufstellung)

* Spendenkampagne starten - Unterstütz uns! :)

* Anträge der Förderungen (Bsp. beim Landkreis LB)
* Einreichung des Baugesuchs + Genehmigung
* Baustart / Bauphase
* Information an die Heimaufsicht 

* Eröffnung

Familäre Betreuung und würdevolle Pflege 

- Rund um die Uhr -


Betreuung

Wir glauben an das, was wir tun. Und möchten bei dem unterstützen, was gebraucht wird. Unser Angebot ist individuell an die Bewohner angepasst.
24 Stunden Betreuung,  ebenso wie sinnvolle Beschäftigungs- und Aktivierungsangebote  - das ist hier gewährleistet.
Die Bewohner werden im Rahmen ihrer Möglichkeiten in Alltagsaufgaben und in die Versorgung der Tiere einbezogen, somit fühlen sie sich noch richtig gebraucht.
Präsenz- und Hauswirtschaftskräfte werden über den Anbieter der WG organisiert, sie sind vor Ort und geben Sicherheit, auch in der Nacht. 


Pflege

Wir bieten keine Standardlösungen. Denn wir wissen: Jeder Bewohner ist anders. 
Der Pflegedienst ist frei wählbar, außerdem kommt dieser ambulant ins Haus und ist somit nur zu Gast in der Wohnung (keine festen Zimmer/Verwaltung im Gebäude).
Der Umfang der Pflegeleistungen wird direkt mit dem Pflegedienst vereinbart. 
Die Pflegekräfte des Pflegedienstes begleiten auch gerne bei hohem Pflegebedarf. 


Kosten

Durch den Zusammenschluss mehrerer Pflegebedürftiger ist die Pflege auch bei hohem Pflegebedarf finanzierbar. Von der Pflegekasse werden die Bewohner einer Wohngemeinschaft mit dem sogenannten Präsenzkraftzuschlag in Höhe von 214 € monatlich unterstützt. 
Die Kosten für das Wohnen und Leben in der WG sind vergleichbar mit den Kosten eines Pflegeheims.